Digitale oder analoge Hörgeräte?
In den letzten zehn Jahren haben sich sowohl die Audiologie als auch die Hörgeräte mit beschleunigter Geschwindigkeit entwickelt. Digitale Entwicklungen haben zu den kleinsten denkbaren Geräten geführt. Die elektronischen Elemente können mehr Informationen verarbeiten und neben der langen Lebensdauer der Hörgeräte können die Akkus schnell und kostengünstig aufgeladen werden.
Die meisten modernen Hörgeräte sind heutzutage mit digitaler Technologie versehen. So können diese Hörgeräte individuell an den Nutzer angepasst und jedes Hörbedürfnis abgedeckt werden. Jedes Gehör ist einzigartig und jedes Hörerlebnis muss individuell angepasst werden.
Die digitale Hörtechnik wandelt den Schall in digitale Informationen um, passt diese an bevor sie an das Ohr weitergeleitet werden. Im Inneren des Hörgerätes sitzt somit ein Mini-Computer, der die Sprache analysiert. Digitale Hörgeräte lassen sich generell auch auf das individuelle Hörbedürfnis programmieren.
Analoge Hörgeräte hingegen waren lange Zeit die einzig verfügbare Technik. Im Unterschied zu den digitalen Hörgeräten, besitzen die analogen keine Programmierfunktionen und verstärken die Töne, die in Echtzeit in das Ohr übertragen werden.